Wie bereits erwähnt, ist wohl die gängigste Kuhmilchalternative die Sojamilch. Sojamilch wird durch das Einweichen trockener Sojabohnen hergestellt. Der Eiweissgehalt liegt bei dem der Kuhmilch, allerdings besitzt Sojamilch einen geringeren Fett- sowie Kohlenhydratanteil. Sojamilch ist sehr beliebt als Kaffee- und Teezusatz, allgemein zum Kochen und auch zum Backen. Am Anfang kann Sojamilch durch seinen pflanzlich-bitteren Geschmack vielen als gewöhnungsbedürftig erscheinen, weswegen wir Euch hier viele weitere Alternativen schmackhaft machen wollen :-)

 

Da wären beispielsweise die zahlreich existierenden Nussmilchsorten. Beginnen wir mit der wohl bekanntesten Nussmilch, der Mandelmilch. Mandelmilch entsteht durch das mehrstündige Einweichen von Mandeln in Wasser, welche danach durch ein Tuch filtriert werden. Fügt man der Mandelmilch eine Zimtstange hinzu oder etwas Ahornsirup, ist ein tolles Geschmackserlebnis garantiert. Mandelmilch eignet sich sehr gut für Smoothies, Cereal bowls aber auch um zu backen. Im Moment ist Mandelmilch DAS Trendgetränk schlechthin.

Nebst der Mandelmilch existieren jedoch noch andere Nussmilchsorten wie beispielsweise die Haselnussmilch. Sie eignet sich hervorragend als Kaffeezusatz. Eine eher unbekannte Nussmilch, welche auch eher schwierig ist, aufzutreiben, ist die Cashewmilch. Cashewmilch ist ebenfalls eine wunderbare Basis für Frühstücksflocken, Smoothies oder heisse Getränke. Cashewmilch mit einem Löffel Kurkuma und etwas Ahornsirup ist toll vor dem Zubettgehen.

 

Meine allerliebste Pflanzenmilch ist die Kokosmilch/Kokosdrink, nicht zu verwechseln mit der fettigen Kokosmilch aus der Dose, welche zum Kochen verwendet wird. Sie schmeckt von allen Pflanzenmilchsorten am Erfrischendsten (Ferienfeeling garantiert). Ich verwende sie für Müslis, warme Frühstücksgerichte, Smoothies und Desserts. Sie eignet sich jedoch weniger gut zum Backen, da ihre Konsistenz eher wässrig ist. 

 

Daneben existieren natürlich auch Getreidemilchsorten wie beispielsweise die Hafermilch. Hafermilch wird durch Mahlen des Korns und anschliessendes Einweichen und Filtrieren der Flocken gewonnen. Ihr Kohlenhydratanteil ist verhältnismässig eher hoch. Sie eignet sich bestens für Pfannkuchen, Milchteig, Brötchen oder als Smoothiegrundlage. Sie ist eher süss und enthält wertvolles Eisen, Folsäure sowie Vitamin E.

Auch Reismilch ist eine tolle Alternative. Jedoch muss berücksichtigt werden, dass Reismilch verhältnismässig eher viel Zucker enthält, da sich die Reisstärke innerhalb der Milchherstellung in Zucker umwandelt. Reismilch ist demenstprechend angenehm süss und wird als Allround-Talent beim Frühstück eingesetzt. 

 

Ihr seht, es gibt zahlreiche Alternativen zu Kuhmilch und jede Pflanzenmilch bietet Vor- und Nachteile. Achtet beim Kauf unbedingt auf das Etikett, denn einigen Sorten wird extra Zucker oder Konservierungsmittel zugefügt. Am Ende entscheidet jedoch ihr allein aufgrund euren Geschmacks und des Rezeptes, welche Milch am besten passt. Alle Pflanzenmilchsorten (mit Ausnahme der Cashewmilch) findet Ihr bei uns im Laden oder im Onlineshop. Einen Ausschnitt seht Ihr hier. Viel Spass beim Ausprobieren.