Amaranth-Kokos Porridge mit Birnen


Amaranth und Quinoa sind zwei sogenannte Pseudo-Getreide, die in den letzten Jahren sehr an Beliebtheit gewonnen haben. Sie sind beide sehr protein- und eisenreich, glutenfrei und sättigend, da sie vollgepackt sind mit Ballaststoffen. Sie schmecken hervorragend in Buddha Bowls, Salaten und Gemüsepfannen. Nur etwas kann Amaranth meiner Meinung nach noch besser: Frühstück.

Mit Pflanzenmilch statt Wasser gekocht und mit Früchten dazu, ist dies eine sättigende und nährstoffreiche Abwechslung zum ewigen Haferbrei und Granola, besonders da es leicht verdaulich ist. In diesem Rezept habe ich dem Porridge am Ende Kokosmehl hinzugefügt, dieses kann aber beispielsweise auch durch Zimt oder Kakaopulver ersetzt werden. Dazu habe ich Birnenschnitze karamellisiert, aber auch hier kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen oder du kannst das Topping auch ganz weglassen, wenn du nicht so viel Zeit hast.

Dieses Zmorge ist wahrscheinlich für die meisten nichts für jeden Morgen, sondern für die Tage, an denen man sich morgens etwas mehr Zeit nehmen möchte, um mit einem guten Gefühl in den Tag zu starten.

 

Amaranth-Kokos Porridge mit Birnen

 

Ergibt eine grosse oder zwei kleine Portionen

Zeitaufwand: ca. 20 Minuten

 

Zutaten

- 50g Amarnath
- 50-100ml pflanzliche Milch, z.B. Reisdrink, Mandeldrink oder Reis-Kokos-Drink
- 50ml Wasser
- 10-15g Kokosmehl
Kokosmilch (optional)
Kokosraspel
- nach Bedarf Süssungsmittel

 

- 1 kleine weiche Birne, in 1-2 cm dicke Scheiben geschnitten
- 1-2 TL Kokosöl
- Zucker, z.B. Mascobado oder Süssungsmittel nach Wahl

 

Und so gelingt’s

Amaranth, Wasser und ein Teil des Milch-Ersatzes in einer kleinen Pfanne zum Kochen bringen. Auf niedriger Hitze ca. 10 Minuten weiterköcheln, danach weitere 5 Minuten quellen lassen. Bei Bedarf mehr Flüssigkeit dazugeben. Das Porridge sollte zu diesem Zeitpunkt eher noch zu dünnflüssig sein.

In einer Bratpfanne, etwas Kokosöl erhitzen, die Birne und den Zucker dazugeben. Die Scheiben nach einigen Minuten wenden, bis beide Seiten leicht goldig sind.

Wenn der Amaranth aufgequollen ist, das Kokosmehl dazugeben und gut verrühren. Falls die Konsistenz zu dick ist, mehr Flüssigkeit dazugeben, z.B. Kokosmilch. Bei Bedarf süssen.

Das Porridge in eine Schale geben, mit den Birnen-Scheiben und Toppings nach Wahl (z.B. Kokosraspel) anrichten.

 

En Guete!

 

Option

Wenn du nicht so ein Kokos-Fan bist, kannst du das Kokosmehl auch ersetzen, z.B. mit etwas Zimt, Kakaopulver oder Nussbutter.

Auch bei den Toppings kannst du frei wählen: Statt den karamelisierten Birnen kannst du dein Porridge beispielsweise auch mit Beeren, Apfelkompott oder Nüssen garnieren.

 

Weitere Rezeptideen für Amaranth-Samen

Das Pseudogetreide ist sehr vielfältig einsetzbar, sowohl in süssen wie auch in pikanten Gerichten. In der herzhaften Küche ist es grundsätzlich meist ähnlich wie Quinoa anwendbar, d.h. als Salat, als Beilage zu Gemüse usw.

 

 

Hunger bekommen? Dann koch dieses Rezept doch nach und schick uns auf Instagram oder Facebook ein Bild davon mit #evasapples und @evasapples oder hinterlass uns einen Kommentar!


Amaranth-Kokos Porridge mit Birnen